Kontakt
August 2025 – Implantate trotz Parodontitis?

August 2025 – Implantate trotz Parodontitis?

Patienten mit Parodontitis können durchaus mit Implantaten versorgt werden. Es gilt jedoch, einige zahnmedizinische Aspekte zu beachten.

Grundlage für eine auf lange Sicht erfolgreiche Implantatbehandlung ist gesundes Zahnfleisch und ein intakter, entzündungsarmer Zahnhalteapparat (das Zahnbett). Wie bei natürlichen Zähnen, so können auch in der direkten Umgebung von Implantaten entzündliche Prozesse entstehen, die in diesem Fall als Periimplantitis bezeichnet werden. Eine Periimplantitis schädigt im fortgeschrittenen Stadium auch den Kieferknochen und gefährdet somit den stabilen Halt des bzw. der Implantate.

Das Risiko, dass sich eine solche Entzündung entwickelt, ist bei Parodontitispatienten höher als bei anderen Patienten.

Tipps für eine erfolgreiche Implantatbehandlung

  • Vor dem Einsetzen von Implantaten muss eine bestehende Parodontitis auf jeden Fall konsequent behandelt werden.
  • Weiterhin sollte, egal ob Implantate geplant sind oder nicht, auch nach der Parodontitisbehandlung regelmäßige Nachsorge (auch als Parodontitis-Prophylaxe oder Unterstützende Parodontitistherapie bezeichnet) erfolgen. Bei der Parodontitis handelt es sich um eine chronische Entzündung, die immer wieder auftreten kann. Nur mit regelmäßiger Nachsorge bleibt das Behandlungsergebnis stabil.
  • Für eine lange Lebensdauer von Implantaten ist bei (ehemaligen) Parodontitispatienten eine sorgfältige Mundhygiene besonders wichtig. Dabei geht es vor allem um die gründliche Entfernung von Zahnbelägen auf Zahnoberflächen, in Zahnzwischenräumen und am Zahnfleischrand.
  • Eine Periimplantitis entsteht oft, ohne dass Patienten eindeutige Anzeichen wahrnehmen. So treten zum Beispiel meist über lange Zeit hinweg keinerlei Schmerzen auf. Auch deswegen sind bei Implantaten regelmäßige Kontrolltermine (Check-ups) wichtig.
  • Die regelmäßige professionelle Zahnreinigung ist eine wichtige vorbeugende Maßnahme zur Vermeidung einer Periimplantitis. Die Intervalle der Reinigung sollten enger gesetzt werden als bei anderen Patienten, um Bakterien keine Chance zu geben.

Fazit: Werden die genannten Aspekte beachtet, haben Implantate bei Parodontitispatienten eine nur leicht verminderte Erfolgsprognose im Vergleich zu anderen Patienten. Rauchen stellt zum Beispiel einen größeren Risikofaktor dar als eine behandelte Parodontitis.